|
|
|
Wußten Sie schon, daß der Name eines Ortes in Mecklenburg davon abhängt, welche wesentlichen Einrichtungen er in älterer Zeit beherbergte. Bei Orten, die stolz eine Kirche ihr eigen nennen konnten, fehlt jede weitere Ergänzung, wie »groß«, »klein«, »Ausbau« oder ähnliches, also wie auch bei der Gemeinde Zehna, denn Zehna hat eine imposante Dorfkirche, ein einschiffiger Feldsteinbau aus der Zeit des Überganges vom romanischem zum gotischen Stil im 13. Jahrhundert mit spätgotischem Flügelaltar aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts.
|
---|---|---|---|
|
Würde Zehna keine Kirche haben, so würde es vielleicht Groß Zehna heißen, da Orte mit einem Herren- oder Gutshaus sich gern mit dem Präfix »Groß« schmückten, da auch Zehna ein solches vorzuweisen hat wie z.B. das zur Gemeinde gehörende Groß Breesen, Wenn auch kein Gutshaus zur Verfügung stand, blieb oft nur ein »Klein« vor der Ortsbezeichnung wie bei Klein Breesen. |
||
|
|
||
|
Der Ort Zehna wurde erstmalig am 16.4.1291 urkundlich erwähnt, ist also über 700 Jahre alt. Es gab zu jener Zeit noch zwei Dörfer, Groß Zehna - südlich vom heutigen Ort - und Wendisch Zehna - ein größerer Herrenhof. Erhalten geblieben über viele Jahrhunderte ist lediglich die oben schon erwähnte Kirche. |
|
Die Gemeinde mit ihren Ortsteilen Braunsberg, Groß Breesen, Klein Breesen und Neuhof zählt inzwischen mehr als 800 Einwohner, beherbergt zwei Hotels und eine Pension und ist eingebettet in eine der landschaftlich reizvollsten Gegenden Mecklenburgs unweit der bekannten Barlachstadt Güstrow. |
|
|
|
|
|
![]() ![]() |
||
|
Besuchen Sie uns, erleben Sie die wunderschöne
Umgebung mit den unzähligen Seen und den vielen seltenen
Tieren. |
|
|
|
|
|
|